Menschen in Kindertagesstätten, Horten, Schulen, Hochschulen, Unternehmen und Einrichtungen zur Berufsberatung können Einfluss nehmen und klischeefreies Denken und Handeln vorleben. Eine klischeefreie Sprache, geschlechtergerechte Materialien und Angebote unterstützen den Berufsfindungsprozess. In der Fortbildung werden Materialien und Beispiele guter Praxis vorgestellt und erprobt. Die Teilnehmenden analysieren die Angebote der Schule und erarbeiten Verbesserungen beziehungsweise Möglichkeiten für neue Aktivitäten.
Veranstaltungsnr. 25.1-120055