Falls dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier!
load images

Newsletter 02/2023

Impressum
Datenschutz

Inhalt

PSW intern

Neues aus dem Netzwerk

Externe Angebote

Beispiele aus den Schulen

Ausbildungsberufe und Studiengänge

Termine

1) PSW intern

 

 

 

 

 

20 Jahre PSW

Partner Schule Wirtschaft gibt es seit 20 Jahren – und das musste gefeiert werden! Am 07.06.2023 wurde bei leckeren Kleinigkeiten und Getränken auf die erzielten Erfolge und gemeisterten Herausforderungen im Ludwig-Erhard-Haus der IHK angestoßen. Mit dabei waren die Partner von PSW: die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, die Handwerkskammer Berlin, die Industrie- und Handelskammer zu Berlin, die Vereinigung der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg e.V., der Verband der Freien Berufe Berlin e.V. und die Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit. Außerdem mitgefeiert haben Schulleitungen und Lehrkräfte, Vertreter*innen von kooperierenden Unternehmen und natürlich das Team von PSW mit Mitarbeiter*innen der letzten beiden Jahrzehnte. 

Zur News-Meldung von PSW
Zur Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Zur News-Meldung der Vereinigung der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg e.V. (UVB)
Zur News-Meldung von SCHULEWIRTSCHAFT Berlin-Brandenburg

Veranstaltungsreihe "Netzwerke vor Ort" geht in die nächste Runde: Mitmachen und Schulkooperationen aufbauen 

Unsere Veranstaltungsreihe "Netzwerke vor Ort" geht in die nächste Runde: Am 26.09.2023 für den Regionenverbund 1 (Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg) werden wieder Unternehmen sowie Verbände mit Schulen aus den Berliner Bezirken zusammenkommen. Das Ziel: Die Vereinbarung konkreter Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen - direkt, kompakt und ergebnisorientiert. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! 

Sie möchten teilnehmen? Dann melden Sie sich gern bei Anne Gräfe per E-Mail

Für Lehrkräfte und Schulmitarbeitende ist die Anmeldung für “Netzwerke vor Ort” am 26.09.2023 bis zum 19.09.2023 über https://fortbildungen.berlin/, Veranstaltungsnr. 23.2-113255 möglich.

Weitere Informationen 

Einen Rückblick auf die Netzwerke vor Ort-Veranstaltung im Regionenverbund 3 (Charlottenburg-Wilmersdorf, Steglitz-Zehlendorf, Spandau) finden Sie hier.

PSW auf Twitter 

Kennen Sie schon unseren Twitter-Acount @PartnerSchule? Schauen Sie doch mal auf unserem Profil vorbei und folgen Sie uns gern. 

PLuS e.V.: Start der neuen Ausschreibungsrunde des Förderpreises „Praktisches Lernen" 

Die neue Ausschreibungsrunde des Förderpreises "Praktisches Lernen" für Berliner Grundschulen und die Sekundarstufe I der weiterführenden allgemein bildenden Schulen ist gestartet. Die Beiträge können sich auf bereits verwirklichte, laufende oder auch erst im Ausschreibungszeitraum begonnene Vorhaben im Bereich des praktischen Lernens beziehen. 
Den Gewinner*innen winken Geldpreise in Höhe von insgesamt 5.000€. Zusätzlich wird ein Sonderpreis in Höhe von 1.000€ der Ingrid Volz und Klaus-Dieter Teufel Stiftung zum Thema Soziales Handeln vergeben. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2023.

Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen

Das Team von PSW wünscht allen Berliner Lehrkräften und Schüler*innen schöne Sommerferien ab dem 13.07.2023!

2) Neues aus dem Netzwerk

5 Tage, 5 Berufe, 5 Unternehmen – mit der Praktikumswoche Berlin verschiedene Unternehmen kennenlernen

Die Praktikumswoche Berlin bietet Jugendlichen ab 15 Jahren die Möglichkeit, innerhalb von 5 Tagen 5 verschiedene Unternehmen und Berufe kennenzulernen. In dieser Zeit können Jugendliche Erfahrungen in unterschiedlichen Unternehmen sammeln, sich ausprobieren und ihren Traumberuf entdecken. Die Praktikumswoche (26.06.-25.08.2023) findet in den 3 Wochen vor und innerhalb der gesamten Sommerferien statt. Die Jugendliche können über ein Matchingportal die Tage, an denen sie teilnehmen möchten, sowie ihre Wunsch-Berufsfelder auswählen und bekommen anschließend automatisiert ihre individuelle Praktikumswoche zusammengestellt. Die Registrierung für die Praktikumswoche erfolgt online und ist kostenlos. Für die Teilnahme vor den Sommerferien steht den Schüler*innen ein Freistellungsauftrag zum Download bereit. Die Haftpflicht- und Unfallversicherung wurde im Vorfeld für den Veranstaltungszeitraum geregelt. Die erstmalig durchgeführte Praktikumswoche Berlin soll jungen Menschen außerhalb der regulären Schülerbetriebspraktika intensive Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern ermöglichen.  

Weitere Informationen und Anmeldung

 

Talente Check

Die Termine für das kommende Schuljahr sind bereits buchbar. Falls ein Termin, der für Sie besonders attraktiv ist, schon ausgebucht ist, können Sie mit dem Talente Check-Team Kontakt aufnehmen. Ansprechpartnerin für die Terminkoordination ist Gabriele Bülow (gabriele.buelow@senbjf.berlin.de, 030 90249-5279). 
Wenn Sie den Talente Check alleine oder mit dem Kollegium besuchen möchten, dann können Sie an einer Multiplikator*innenenführung teilnehmen. Für die Anmeldung können Sie sich an Christina Brandenburg (christina.brandenburg@senbjf.berlin.de) wenden. 

Digitales Bewerbungstraining für Schüler*innen 

Am 27.06.2023 veranstalten die Expert*innen der Passgenauen Besetzung der IHK ein digitales Bewerbungstraining für Schüler*innen und geben Tipps zum einfachen Erstellen einer guten Bewerbung. Die Veranstaltung ist insbesondere für Schüler*innen geeignet, die noch wenig Erfahrungen mit dem Erstellen von Bewerbungsunterlagen haben oder schon die ein oder andere Absage erhalten haben. In dem Training erfahren die Teilnehmer*innen, was die häufigsten Fehler im Lebenslauf und Anschreiben sind, wie man Bewerbungsgespräche souverän meistert und wie man am besten nach der Bewerbung mit den Unternehmen kommuniziert.

Weitere Informationen und Anmeldung

Ausbildungsbotschafter*innen: Berufsorientierung auf Augenhöhe 

Die Berufsorientierung an Schulen wird bereits durch viele Maßnahmen und Formate unterstützt. Oft fehlt aber der authentische und realistische Blick in einen Ausbildungsberuf. Wie sieht der Alltag aus? Welche Unterrichtsfächer hat die Berufsschule? Und welche Rechte und Pflichten hat ein*e Auszubildende*r? Wichtige Fragen, die am besten von Auszubildenden selbst beantwortet werden können. Die IHK Ausbildungsbotschafter*innen berichten über Ihren Weg in die Ausbildung, stellen Ihre täglichen Aufgaben vor, geben Einblicke in das Berufsschulleben und stellen mögliche Karriereoptionen vor. Die Schüler*innen werden interaktiv mit einbezogen und haben nach der Präsentation die Möglichkeit, noch weitere Fragen zu stellen. 

Die Ausbildungsbotschafter*innen können in den Kurs “Studium und Beruf”, den WAT-Unterricht oder auch in den fachlichen Unterricht wie Chemie (z.B. ein*e Chemielaborant*in) eingeladen werden. Darüber hinaus können sie auch für andere Projekte oder Berufsorientierungstage angefragt werden. Auch andere Arten der Einbindung sind möglich, individuell der jeweiligen BSO-Strategie angepasst. 

Bei Interesse können Sie sich über untenstehendes Formular anmelden, das Team von der IHK meldet sich dann bei Ihnen zur weiteren Planung. Ihre Ansprechpartnerin ist Larissa Knuth (larissa.knuth@berlin.ihk.de) von der IHK-Ausbildungsoffensive. 

Zum Formular zum Einladen von IHK-Ausbildungsbotschafter*innen  

Tag des Handwerks

Am 16.09.2023 findet zum dreizehnten Mal der Tag des Handwerks statt.  Am bundesweiten Tag des Handwerks schaut ganz Deutschland auf seine Handwerker*innen. Der Aktionstag ist eine gute Gelegenheit für Handwerksbetriebe, um sich zu präsentieren und für Interessierte, um die Vielfalt der Ausbildungsberufe kennenzulernen. 

Weitere Informationen

Podcasts für Eltern zur Beruflichen Orientierung 

Die Podcasts von planet-beruf.de erleichtert es Erziehungsberechtigten, ihre Kinder bei der Berufsorientierung zu unterstützen.  In der Podcast-Reihe “Auf den Punkt gebracht” werden jeweils drei wesentliche Fragen zu einem bestimmten Thema beantwortet. Die Reihe “Kurz erklärt” stellt Tools wie Abenteuer Berufe, Check-U und 100Fachbegriffe vor. Außerdem erklären Expert*innen Experten unter anderem, wie Kinder bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz unterstützt werden können und welche Möglichkeiten es gibt, wenn es mit dem Wunschberuf noch nicht geklappt hat. 

Zu den Podcasts

3) Externe Angebote

 

Berufliche Orientierung

Last-Minute-Ausbildungsbörse 

In der Ausbildungsplatzbörse der chemisch-pharmazeutischen Industrie gibt es offene Stellen zu Ausbildungen und Dualem Studium in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Erneuerbare Energien, Wasserstoff, Batteriezellforschung sind nur einige der Bereiche, in denen Ausbildungen angeboten werden. 

Weitere Informationen

Ausbildungsfinder Ausbildungskampagne „Elementare Vielfalt“ (ElVi) 

Mit dem Ausbildungsfinder von Elementare Vielfalt (ElVi) entdecken Jugendliche spannende Berufe der Chemie-Branche, die zu ihnen passen könnten. Wie das geht, erklärt ihnen die Wissenschaftsjournalistin und Chemikerin Mai Thi Nguyen-Kim.  

Weitere Informationen

JMD apply-App: spielerisch durch den Bewerbungsprozess

Die App "JMD apply" der Jugendmigrationsdienste leitet junge Menschen Schritt für Schritt auf spielerische und interaktive Weise durch den Bewerbungsprozess. Ziel ist es, (nicht nur) jungen Menschen mit Migrationshintergrund und internationaler Geschichte den Zugang zum Ausbildungsmarkt zu erleichtern. 

Weitere Informationen

Veranstaltungen zum Thema Ausbildung an Schulen

Die CREO Personalvermittlung bietet Veranstaltungen rund um das Thema Ausbildung vor Ort in der Schule an. Mithilfe von kurzen Vorträgen und dem direkten Austausch mit den Schüler*innen liegt der Fokus dabei auf der Aufklärung über die Berufschancen in der Industrie und die Vorteile einer Ausbildung. Das Ziel ist, junge Menschen wieder für den Berufsweg als Fachkraft zu begeistern. Die CREO Personalvermittlung bieten einen engen Kontakt zu ausbildenden Berliner und Brandenburger Unternehmen in verschiedenen Branchen für die Schüler*innen an.   

Bei Interesse an einer Kooperation zum Thema Berufsorientierung können Sie sich an Maximilian Noack, info@creo-personal.de,wenden. 
Zum Kontaktformular, um die CREO Personalvermittlung zu einem Vortrag zum Thema Ausbildung an Ihrer Schule einzuladen
Weitere Informationen zur CREO Personalvermittlung  

Mitschnitt der Fachtagung der Initiative Klischeefrei  

Der Mitschnitt der 4. Fachtagung der Initiative Klischeefrei „Unsere Chance: klischeefrei mehr Fachkräfte“ ist nun online. Die Grußworte, die Podiumsdiskussion sowie die Keynote von Robert Franken stehen auf YouTube bereit.  

Zum Mitschnitt

Ökonomische Bildung

Schülerfirmenprogramm 10X Challenge

Die 10X Challenge ist ein kostenfreies Mini-Schülerfirmenprogramm , mit dem Schüler*innen in 5 Unterrichtseinheiten eine eigene Geschäftsidee mit dem Schwerpunkt Soziales Unternehmertum bzw. Social Entrepreneurship umsetzen. Das Programm richtet sich dabei an alle Schulformen und Altersgruppen der Sek I und Sek II und nimmt 1 bis 8 Wochen in Anspruch, je nach Ihren individuellen Anforderungen. Es wird gefördert von der Bayer AG. Bei Interesse können Sie an einer digitalen Informationsveranstaltung teilnehmen oder das Team von IW JUNIOR unter sennert@iwkoeln.de direkt kontaktieren.  

Weitere Informationen

Deutschlands beste Schülerfirma gekürt 

Am 13.06.2023 wurde Deutschlands bestes JUNIOR Unternehmen 2023 gekürt. Die Schülerfirma “Rebalanced” vom Gymnasium Rutesheim aus Baden-Württemberg bietet eine magnetische Bildschirmfolie, eine Silikonspitze für Apple-Pencils für ein verbessertes Schreibgefühl und einen KI-Tutor zur Unterstützung des individuellen Lernprozesses an. Für “Rebalanced” geht es nun nach Istanbul zum Gen-E Festival, Europas größtem Entrepreneurshipfestival. Dort misst sich die Schülerfirma mit Teams aus ganz Europa.  
PSW war Teil der Jury beim JUNIOR Landeswettbewerb in Berlin. Dort hatte die JUNIOR Schülerfirma REKAWA überzeugt, die aus recycelten Baumwollstoffen Dinkelkernkissen herstellt. Herzlichen Glückwunsch noch einmal allen Landessiegern und den Bundesiegern! 

Weitere Informationen zum JUNIOR-Schülerfirmenprogramm

Handreichung zur Umsetzung von Schüler*innenfirmen im Unterricht 

Das neue Arbeitsheft der Berliner Schüler Unternehmen ist ein Hilfsmittel und eine Handreichung, um die Umsetzung von Schüler*innenfirmen im Unterricht zu erleichtern und zu unterstützen. Neben Anregungen, Tipps und konkreten Methoden, wie Schüler*innenfirmen gegründet, weiterentwickelt und für die berufliche Orientierung genutzt werden können, veranschaulichen Fallbeispiele die Überlegungen zusätzlich. Das Heft wurde von der Deutschen Kinder – und Jugendstiftung (DKJS) herausgegeben. 

Zum Heft

MINT-Bildung

EnterTechnik – ein Jahr, vier Praktika! 

EnterTechnik bietet Schulabsolventinnen die Möglichkeit, in vier verschiedenen Unternehmen Praxisluft zu schnuppern und ist damit ein optimales Sprungbrett in eine anschließende Ausbildung oder ein Duales Studium. Das Orientierungsjahr eignet sich für junge Frauen mit Interesse an technischen Berufsfeldern wie z.B. Elektronik, IT, Mechatronik oder Microtechnologie. Sie lernen in den vier Praktika, welcher Beruf gut zu ihnen passt – u.a. bei der BVG, den Berliner Wasserbetrieben, Vattenfall oder dem Fraunhofer IZM. Die monatliche Vergütung beträgt mind. 400,- Euro. Schulabgängerinnen, die mit der 11. oder 12. Klasse den theoretischen Teil des Fachabiturs absolviert haben, können mit dem Technischen Jahr auch die Fachhochschulreife erwerben. Das nächste Technische Jahr für junge Frauen beginnt am 1. September 2023.

Weitere Informationen und Bewerbung

Klimacamp 2023 - Erneuerbare Energien erleben

Vom 31.07.-04.08.2023 findet das Klimacamp für Jugendliche von 16-19 Jahren in Wannsee statt. Dort können die Jugendlichen erneuerbare Energien erleben, indem sie gemeinsam dem Jugendgästehaus zu mehr Nachhaltigkeit verhelfen. Ausbildungsmeister*innen des SHK (Sanitär, Heizung, Klima)-Handwerks werden die Teilnehmenden unter tatkräftiger Unterstützung von jungen Auszubildenden anleiten und ihre Expertise im Bau Erneuerbarer Energien teilen.  
Das Projekt Klimacamp wird von der Innung SHK Berlin geplant und durchgeführt. Die Übernachtung und Verpflegung sind kostenfrei.

Weitere Informationen und Anmeldun

MINT-Projekt "unserWaldklima"

Das MINT-Bildungsprojekt "unserWaldKlima" der Universität zu Köln bringt Schüler*innen die Rolle und Bedeutung der Wälder für den Klimaschutz näher. Dazu stehen Lehr- und Lernmaterialien, zum Beispiel in Form von Experimenten, zur Verfügung. Die Lernmodule "Kohlenstoffspeicherung in Bäumen" und "Artenvielfalt im Wald" stehen ebenso bereit. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit fördern das Projekt. Nach der Anmeldung können alle Lernmodule kostenlos genutzt werden.

Weitere Informationen

Tonis Escape: Online-Spiel zur sicheren digitalen Zukunft

Das Online-Spiel "Tonis Escape - dem Hacker auf der Spur" bringt Schüler*innen der Klassenstufen 7 bis 9 spielerisch digitale Themen zur IT-Sicherheit bei. Jugendliche verbringen bis zu 30 Minuten in jeder der drei Themenwelten. Forscher*innen informieren in Videos und Podcasts darüber, wie sich das digitale Leben heute und in Zukunft sicher gestalten lässt und geben spannende Einblicke in ihre Arbeit. Eine Handreichung für Lehrkräfte informiert über den Einsatz des Spiels im Unterricht. Entwickelt wurde das Spiel von der Initiative zur IT-Sicherheitsforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. 

Weitere Informationen

Box zur bewussten Nutzung digitaler Inhalte

Die EU-Initiative "klicksafe" veröffentlicht in Kooperation mit dem Jugendportal Handysektor eine Sammlung von Methoden zum bewussten Umgang mit digitalen Medien. Die Digital Detox Box (digitale Entgiftungsbox) stellt 16 Methoden zur Mediennutzung von Jugendlichen bereit. Darin sind Übungen wie "Konzentrier dich!“ und Hilfen zum Handyfasten. Dabei lernen Jugendliche, über den eigenen Medienkonsum nachzudenken und ihn sinnvoll zu verändern. Die Methoden und Zusatzmaterialien können kostenlos auf der Website von klicksafe heruntergeladen werden. Auch Eltern finden Info-Material zur Digitalen Balance auf der Webseite.

Weitere Informationen

4) Beispiele aus den Schulen

Lehrkräfte-Praktikum an der Heinz-Brandt-Schule 

Um auf dem neuesten Stand des Arbeitsmarkts und seiner Anforderungen zu bleiben und Schüler*innen kompetent für ein Leben und Arbeiten in der Zukunft vorbereiten zu können, gehen Lehrkräfte der 9. und 10. Klasse eine Woche lang für ein Praktikum in Unternehmen. 

Zum Beitrag

5) Ausbildungsberufe und Studium

Ausbildung oder Studium: Technische*r Produktdesigner*in oder Produktdesign 

Dieses Mal stellen wir in unserer Rubrik den Ausbildungsberuf “Technische*r Produktdesigner*in Fachrichtung Produktgestaltung und –konstruktion" gegenüber dem Studium “Produktdesign” im Vergleich vor. 

Zum Vergleich

6) Termine

 

Datum

Veranstaltung
türkis: PSW und Schulberatung

weiß: externe Veranstaltungen

Hinweise, Anmeldung und Fristen
Anmeldung möglich bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn unter https://fortbildungen.berlin/

Juni

17.06.2023
ab 17:00 Uhr

 

N8 - Langen Nacht der Wissenschaften im Quartier am Humboldthain

Netzwerk-Programm: Programm - LNDW (langenachtderwissenschaften.de)
TU-Berlin Programm: Programm - LNDW (langenachtderwissenschaften.de)
Fraunhofer-Institut Programm: Programm - LNDW (langenachtderwissenschaften.de)
Anmeldung: info@tph-berlin.net

19.06.2023
15:00 - 17:30 Uhr

Offene Online-Sprechstunde zur berufswahlapp

Ansprechpartner*in: rade@bo-berlin.info
Link zur Videokonferenz: https://bbb.cyber4edu.org/b/han-0em-bmz-ri6

20.06.2023
17:00 - 19:00 Uhr

Ernährungs- und Verbraucherbildung mit dem OHR am Beispiel von Foodtrends Weitere Informationen

20.06.2023
14:00 - 17:30 Uhr

Digitale Tagung "zukunfts1richtungen 23: Tüfteln, Forschen und Lernen außerhalb von Schule und Kita"

Weitere Informationen

21.06.2023
16:00 - 17:00 Uhr

Online-Infoveranstaltung: EnterTechnik – Technisches Jahr für junge Frauen

Weitere Informationen zur Veranstaltung
Weitere Informationen zu EnterTechnik

22.06.2023
10:00 – 17:00 Uhr

FutureWork 2023

Weitere Informationen

27.06.2023
17:30 - 18:45 Uhr

Digitales Bewerbungstraining für Schüler*innen

Weitere Informationen

27.06.2023
9:00 – 15:00 Uhr

Baustellentag Frisch & Faust Tiefbau GmbH

Weitere Informationen

28.06.2023
09:00 - 15:00 Uhr

Einstiegsprojekte für den Unterricht in der Holzwerkstatt

Ansprechpartner*in: buecker-gaertner@bo-berlin.info
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/
Veranstaltungsnr. 23.1-111736

28.06.2023
15:00 - 17:30 Uhr

Online-Fortbildung zum unterrichtlichen Einsatz der berufswahlapp

Ansprechpartner*in: rade@bo-berlin.info
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/
Veranstaltungsnr. 23.1-111566

28.06.2023
15:00 - 17:00 Uhr

Tag der offenen Tür - digital Leopold-Ullstein-Schule (OSZ Wirtschaft)

Weitere Informationen

28.06.2023
08:30 - 15:00 Uhr
29.06.2023
08:30 - 15:00 Uhr

vocatium Berlin 2023
Fachmesse für Ausbildung+Studium

Weitere Informationen

30.06.2023
ganztägig

Berufe - Fest 2023 Gemeinschaftsschule Campus Efeuweg

 

Juli

03.07.2023
15:00 - 17:30 Uhr

Offene Online-Sprechstunde zur berufswahlapp

Ansprechpartner*in: rade@bo-berlin.info
Link zur Videokonferenz: https://bbb.cyber4edu.org/b/han-0em-bmz-ri6

08.07.2023
10:00 - 15:00 Uh

Tag der offenen Tür Max-Bill-Schule (OSZ Planen, Bauen, Gestalten)

Weitere Informationen

08.07.2023
10:00 - 15:00 Uhr

ABI Zukunft Berlin

Weitere Informationen

13.07.2023

25.08.2023

Sommerferien

 

17.07.2023

21.07.2023
ganztägig

Girlsatec-Technik-Camp

Weitere Informationen

August

21.08.2023

25.08.2023
ganztägig

Girlsatec-Technik-Camp

Weitere Informationen

September

06.09.23
15:00 – 17:30 Uhr

Start als BO-Koordinator/-in am Gymnasium

Ansprechpartner*in: stallenberger@bo-berlin.info  
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/   
Veranstaltungsnr. 23.2-113311

12.09.2023
14:30 – 17:00 Uhr

Impulse und Anregungen für die Gestaltung des Kurses “Studium und Beruf

Ansprechpartner*in: rade@bo-berlin.info
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/  
Veranstaltungsnr. 23.2-113891 

12.09.2023
17:00 - 19:00 Uhr

Rolle und Aufgaben der Fachbereichsleitung WAT

Weitere Informationen

14.09.2023
15:00 – 17:30 Uhr

Neu im BSO-Team

Ansprechpartner*in: richter@bo-berlin.info   
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/    
Veranstaltungsnr. 23.2-113210

19.09.2023
15:00 – 18:00 Uhr

Unfallverhütung bei der Lebensmittelverarbeitung in der Lehrküche

Ansprechpartner*in: klarenbach@bo-berlin.info   
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/   
Veranstaltungsnr. 23.2-113185

19.09.2023
14:30 – 17:00 Uhr

Kooperation von Schulen im BO-Kontext

Ansprechpartner*in: richter@bo-berlin.info
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/    
Veranstaltungsnr. 23.2-113781

20.09.2023
14:30 - 17:00 Uhr

Berufliche Anschlussperspektiven für Schüler/-innen mit Förderbedarf

Ansprechpartner*in: falkenberg@bo-berlin.info
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/   
Veranstaltungsnr. 23.2-113199 

21.09.2023
15:00 -17:30 Uhr

Qualitätssiegel-Check

Ansprechpartner*in: kubitzki@psw-berlin.de
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/    
Veranstaltungsnr. 23.2-113236

21.09.2023
ganztägig

Jahrestagung "Teilhabe an gesellschaftlicher Transformation stärken: Der Beitrag der Arbeitsbezogenen und der Technischen Bildung"

Weitere Informationen

26.09.2023
15:00 – 18:00 Uhr

Netzwerke vor Ort RV1

Ansprechpartner*in: graefe@psw-berlin.de 
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/     
Veranstaltungsnr. 23.2-113255

28.09.2023
14:00 – 16:30 Uhr

JUNIOR Schüler/-innenfirmen – Gründen im Schulalltag

Ansprechpartner*in: kubitzki@psw-berlin.de 
Anmeldung: https://fortbildungen.berlin/     
Veranstaltungsnr. 23.2-113303

 

Bildnachweise

Titelbild: Partner Schule Wirtschaft

Partner Schule Wirtschaft (Logo)
Foto: Partner Schule Wirtschaft
Netzwerke vor Ort (Logo)
Foto:Netzwerke vor Ort
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend & Familie (Logo)
Foto: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend & Familie
IHK Berlin (Logo)
Foto: IHK Berlin
Handwerkskammer Berlin (Logo)
Foto: Handwerkskammer Berlin
Bundesagentur für Arbeit (Logo)
Foto: Bundesagentur für Arbeit
Berufliche Orientierung (Symbolfoto)
Foto: DOC RABE Media – fotolia.com
Ökonomische Bildung (Symbolfoto)
Foto: Pixabay
MINT-Bildung (Symbolfoto)
Foto: Jens Bartels
Beispiele aus den Schulen (Schullogo)
Foto: Logo der Heinz-Brandt-Schule
Ausbildung oder Studium (Symbolfoto)
Foto: kumpan electric | UNSPLASH

Impressum

Herausgeber:
Partner Schule Wirtschaft
Am Schillertheater 4
10625 Berlin

Verantwortlich:
Anne-Kathrin Gräfe
Telefon: 030 47 06 76-19
Email: Anne-Kathrin Gräfe

V.i.s.d.P.:
Markus Ficzko
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin
Email: Markus Ficzko

Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.
Diese E-Mail wurde an [[EMAIL_TO]] verschickt. Wenn Sie keine weiteren E-Mails erhalten möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff "UNSUBSCRIBE" an graefe@psw-berlin.de